Leistungen

Stationäre Pflege

Pflegemodell und Visiten: Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Strukturmodell (SIS®) von Elisabeth Beikirch.

Nachdem in einem Erst- bzw. Aufnahmegespräch die pflegerelevanten Daten erhoben werden, wird die Pflege durch eine Pflegefachkraft, orientiert an den pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Beteiligung des pflegebedürftigen Menschen und ggf. seiner Angehörigen oder Betreuer, individuell geplant und von den Mitarbeitenden durchgeführt, regelmäßig ausgewertet und überarbeitet. Auch biografische Daten werden von der Sozialen Betreuung erfasst und entsprechende Betreuungsmaßnahmen geplant.

Um ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit für die alten Menschen zu erhalten oder wiederzuerlangen, vorhandene physische, psychische und soziale Fähigkeiten und Funktionen zu erhalten und zu fördern, knüpft die Pflege, Betreuung und Versorgung an die vorhandenen Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Bewohners an.

Das Einbeziehen von Pflegestandards und genereller Verfahrensanweisungen unterstützt die Maßnahmenplanung und Durchführung. Regelmäßige Pflegevisiten und Audits stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten angepasst wird. Diese wiederkehrenden Überprüfungen dienen der juristischen Absicherung sowie der Nachvollziehbarkeit einzelner getroffener Maßnahmen nach festgelegten Qualitätskriterien.

Die Zimmerreinigungen erfolgen nach einem einrichtungsinternen Reinigungsplan.

Kurzzeitpflege

Unsere Einrichtung bietet zwei eingestreute Kurzzeitpflegeplätze an. Gäste sollen sich während der Kurzzeit- und/oder Verhinderungspflege in unserer Einrichtung wohlfühlen. Unsere Einrichtung soll Sicherheit und Geborgenheit bieten. Die ärztliche, pflegerische und therapeutische Behandlung soll auch während des Aufenthaltes bei uns weitergeführt werden. Menschen, die bei uns zur Kurzzeit- und/oder Verhinderungspflege sind, sind je nach Bedarf, in Doppelzimmern in den verschiedenen Stockwerken untergebracht.

Unsere Gäste können alle Räumlichkeiten und alle tagesstrukturierenden Angebote oder Veranstaltungen, die unsere Einrichtung bietet, nutzen. Des Weiteren werden alle Gäste in das Leben der Einrichtung integriert. Die Zimmerreinigungen erfolgen nach einem einrichtungsinternen Reinigungsplan. Pflegemodell, Maßnahmenplanung und diverse Visiten werden ebenso für die Kurzzeit- und/oder Verhinderungspflege angewandt.

DSE GmbH

Das Dienstleistungszentrum für soziale Einrichtungen GmbH (DSE GmbH) unterstützt die Seniorenbetreuung und -pflege „bei St. Otto“ GmbH in den Bereichen Verwaltung, Hauswirtschaft, Verpflegung und Haustechnik. Beide Unternehmen zusammen gelten als Unternehmungsgesellschaften und sind private Dienstleistungsgesellschaften, die kooperativ und unterstützend als Gesamtheit funktionieren und betrachtet werden.

Soziale Betreuung

Gemäß dem Leitspruch „Gemeinsam Lebensmomente Pflegen“ orientiert sich die soziale Betreuung in der „Seniorenbetreuung und -pflege bei St. Otto individuell an den Bedürfnissen jedes einzelnen Bewohners und seiner Lebensgeschichte, möchte aber auch ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl vermitteln, um alle Bewohner/innen in das Alltagsgeschehen einzubinden.
Das Team der Sozialen Betreuung, bestehend aus Ergotherapeuten und Betreuungskräften nach § 43 c vermittelt allen Bewohnern und Bewohnerinnen eine Tagesstruktur durch geplante Gruppen- und Einzelangebote, um soziale Isolation zu vermeiden und vorhandene Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten.

Folgende Ziele haben wir uns gesetzt:

  • Die Lebensqualität wird durch abwechslungsreiche, individuelle Angebote im Bereich der sozialen Betreuung verbessert und gesteigert.
  • Die Teilnahme am Leben der Gemeinschaft wird ermöglicht und vermeidet soziale Isolation.
  • Alle Bewohner erfahren größtmögliche Wertschätzung. Hierdurch werden das Wohlbefinden, der psychische Zustand und die psychische Stimmung positiv beeinflusst.
  • Es werden ein Umfeld und eine Atmosphäre schaffen, in der sich der/die Bewohner/in gut versorgt und geborgen fühlen kann.
  • Bewohner/innen in ihrer veränderten Persönlichkeit (hauptsächlich bei dem Krankheitsbild Demenz) werden angenommen und ihnen wird Wertschätzung entgegengebracht.
  • Unterstützung und Beratung in Krisen- oder Konfliktsituationen.


Die Angebote werden jahreszeitlich und biografiebezogen geplant, täglich durchgeführt und wöchentlich als Aushang an der Betreuungstafel veröffentlicht. Auch an den Wochenenden werden die Bewohner und Bewohnerinnen durch unsere Mitarbeiter der sozialen Betreuung betreut und begleitet.
In regelmäßigen Abständen werden jahreszeitliche Feste mit den Bewohnern und Bewohnerinnen gefeiert, wir nehmen im Sommer am Kunigundenumzug mit einer eigenen Kutsche teil, bieten einmal pro Monat einen katholischen und einen evangelischen Gottesdienst in der Einrichtung an und arbeiten mit den Therapiehunden Franken zusammen.

Als Alleinstellungsmerkmal der „Seniorenbetreuung und Pflege bei „St.Otto“ arbeiten festangestellte Ergotherapeuten in der Einrichtung, die unter therapeutischen Gesichtspunkten den Bewohner/die Bewohnerin in ihrer Ganzheitlichkeit sehen und speziell kognitive, motorische und psychosoziale Fähigkeiten fördern und erhalten.
Der Schwerpunkt der ergotherapeutischen Arbeit liegt in folgenden therapeutischen Angeboten:

  • Kombiniertes Gehtraining (Sturzprophylaxe-Mobilisation-Gehen)
  • Kontrakturenprophylaxe
  • Wasch- und Anziehtraining und Esstraining
  • Palliative Begleitung
  • Biografie-Arbeit
  • Seelische und psychische Stabilisierung
  • Basale Stimulation®


Ebenso obliegt die Eingewöhnung neuer Bewohner und Bewohnerinnen in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekräften den Ergotherapeuten. Da der Einzug in ein Seniorenheim oft ein einschneidendes Erlebnis ist, dass das Leben des betroffenen Menschen bedeutend verändert, wollen wir hier alle Beteiligten bestmöglich unterstützen.

Gerontopsychiatrische Versorgung

Der Anteil der demenziell erkrankten Menschen in Altenpflegeheimen liegt bei über 60 % in Altenpflegeeinrichtungen.
Probleme treten hier im Bereich der Kognition auf. Diese wirken sich unterschiedlich schwer aus:

Gedächtnisstörungen (wie Einschränkungen in der Merkfähigkeit und im Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis)
Orientierungsstörungen (zeitlich, örtlich, Nichterkennen von nahen Angehörigen)
Sprachstörungen (Wortfindungsstörungen, Vergessen der Sprache)
Bewegungs- und Handlungsstörungen (Feinmotorik, Sturzgefahr und Sensibilitätsstörungen)
Verhaltensauffälligkeiten (lautes Rufen, Bewegungsunruhe, Störung Tag-Nacht-Rhythmus)


Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz erhöht sich durch die Schaffung einer „demenzgerechten Welt“. Die intensive Gestaltung einer solchen Welt geschieht durch eine entsprechende Tagesstruktur, eine demenzgerechte pflegerische Betreuung, ein individuelles Angebot an Einzel- und Gruppentherapien im ergotherapeutischen Bereich sowie individuelle soziale Betreuung nach § 53 c durch die Betreuungskräfte. Betreut werden unsere dementen Bewohner nach dem (teil-)integrativen Ansatz zusammen mit nicht dementen Bewohnern.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen achten wir auf eine entsprechende Milieugestaltung durch Anpassung des Wohnraums mit persönlichen Gegenständen und das Einbeziehen der jeweiligen Lebensgeschichte des Bewohners.

Ernährung bei Demenz

Demenzkranke Bewohner sind häufig unruhig und haben dadurch einen erhöhten Nährstoffbedarf. Gleichzeitig vergessen sie häufig das regelmäßige Essen.
Um der dadurch schlussfolgernden Mangel- beziehungsweise Unterernährung entgegenzuwirken, bieten wir neben dem Demenzfrühstück auch Mahlzeitenbegleitungen durch die Betreuungskräfte an. Eine weitere Maßnahme wäre das individuelle therapeutische Esstraining, das von unseren Ergotherapeuten angeboten wird.

Unser Kioskwagen

Viele der von uns betreuten Bewohner/innen können die Einrichtung nicht mehr eigenständig verlassen, um einkaufen zu gehen. Zum einen liegt dies an ihrer gesundheitlichen Situation, aber auch an der umliegenden Infrastruktur, die es ihnen erschwert, ihre Selbstständigkeit beim Einkaufen zu erhalten. Sie sind auf die Hilfe und Unterstützung von Angehörigen angewiesen, denen sie aber nicht zur Last fallen möchten. Um dieses Problem zu lösen, bietet die soziale Betreuung der Seniorenbetreuung und -pflege bei „St. Otto“ GmbH einen mobilen Kioskwagen an, um ein selbstbestimmtes Einkaufen von Dingen des alltäglichen Lebens zu ermöglichen.

Der Kioskverkauf findet einmal pro Woche immer Mittwochvormittag ab 10.00 Uhr statt und wird von einem oder einer Mitarbeitenden der sozialen Betreuung durchgeführt. Der/die Mitarbeiter/in besucht mit dem Kiosk jede einzelne Station und geht von Zimmer zu Zimmer. Zu kaufen gibt es von Schokolade, Hustenbonbons, Chips über Rätselzeitungen und Taschentücher eigentlich alles, was das Herz begehrt, auch Einkaufwünsche versuchen wir zu erfüllen.

Sterbebegleitung

„Du bist wichtig, weil Du eben Du bist.
Du bist bis zum letzten Augenblick Deines Lebens wichtig.
Und wir werden alles tun,
damit Du nicht nur in Frieden sterben,
sondern auch bis zuletzt leben kannst.“

Cicely Saunders (1918–2005)

1. Palliative Care in der Seniorenbetreuung und -pflege „St. Otto“:

Würde

„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen.“ (DGP; DHPV, BÄK 2010: Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland)
Wir sehen es als besondere Verantwortung und Aufgabe, einen verlässlichen Raum zu schaffen, um die individuelle Würde unserer Bewohner/innen zu schützen und ihnen ihre Autonomie auch im Sterbeprozess individuell zu achten.

Lebensbegleitung

Wir sehen Palliativversorgung als eine Form der Lebensbegleitung, die sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Die Entscheidungen werden in Abstimmung und Einvernehmen mit den Bewohner/innen und auf deren Wunsch gemeinsam mit ihren Angehörigen getroffen.

Teamarbeit und Vernetzung

Wir verstehen Palliativversorgung als multiprofessionelle und interdisziplinäre Teamarbeit. Wir pflegen darüber hinaus die notwendige regionale Vernetzung zum Wohle der BewohnerInnen und ihrer Angehörigen und zur Unterstützung unseres Teams, z. B. durch den Hospizverein.

Haltung

Eine offene Haltung, z. B. für die verschiedenen Kulturen ist uns wichtig. Auch die religiösen Bedürfnisse Einzelner werden beachtet und so gut es geht mit einbezogen.

Schutz und vertraute Umgebung

Von vielen Bewohnern und Bewohnerinnen wird unsere Einrichtung Seniorenbetreuung und -pflege „bei St. Otto“ GmbH als Zuhause gesehen. Wir streben an, ein Sterben in dieser vertrauten Umgebung zu ermöglichen und einen Ortswechsel zu vermeiden und den Bewohner/die Bewohnerin in seiner/ihrer vertrauten Umgebung zu begleiten.

2. Einbeziehung der Angehörigen:

Wir sehen gerade das Sterben eines nahen Menschen als enorme Ausnahmesituation für Angehörige, die unser grundsätzliches Wohlwollen und unsere Toleranz brauchen. Wir versuchen frühzeitig, die Angehörigen zu einem Gespräch einzuladen und mit ihnen zu besprechen, wie sie die Situation einschätzen und was sie an Klärung und Unterstützung brauchen.

Das bedeutet für uns in der Praxis:

  • Wir klären über belastende Symptom-Veränderungen (veränderte Atmung, Hunger, Durst, Mundtrockenheit u. a.) auf. Dies ist die Aufgabe des Teams Palliative Care sowie der Pflegefachkräfte.
  • Wir machen das Angebot, im Sterbefall in der Einrichtung zu essen und zu übernachten.
  • Wir leiten Angehörige an, z. B. selbst Mundpflege durchzuführen, um ihren Angehörigen so nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten begleiten zu können.

3. Seelsorge:

Eine lebendige Hospizkultur und Palliativversorgung benötigt die Seelsorge als wichtigen Baustein einer ganzheitlichen Begleitung.
Seelsorge in der Seniorenbetreuung und -pflege „bei St. Otto“ GmbH kann in vielen Formen angeboten werden, maßgeblich im seelsorgerlichen Gespräch und im Spenden von Sakramenten und rituellen Handlungen durch einen Seelsorger/Seelsorgerin der zuständigen oder gewünschten Kirchengemeinde.

Pflegesätze zum Download

Die Pflegesätze im Pflegeheim variieren je nach Standort, Einrichtung und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner. Sie umfassen in der Regel Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Pflege sowie weitere Leistungen wie Betreuung und soziale Aktivitäten. Die genaue Höhe der Pflegesätze richtet sich nach dem Pflegegrad der Bewohner und kann durch staatliche Zuschüsse wie Pflegegeld oder Pflegewohngeld beeinflusst werden.

Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze für das Jahr 2024.

Nach oben scrollen